ÜBER UNS
Gino Riedel
06/2023
Zertifikat IRRT (Imagination Rescripting & Reprocessing Therapie)
Seit 05/2023:
I.B.T. (Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie) in Ausbildung
01/2021
Zulassung zum Supervisor DGVT/IVAH
10/2016-11/2017
Co-Therapeut „Integration traumaassoziierter Selbstanteile“ Elke Garbe
08/2017
Zusatzqualifikation: Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)
11/2009-23.09.2015
Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT)
28.10.2015
Approbation: Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeut (VT)
10/2008 – 05/2023
Regio Klinikum – Kinder- und Jugendpsychiatrie Elmshorn
03/2004- 05/2008
Studium für Soziale Arbeit Sozialpädagoge/Sozialarbeiter – Abschluss: Diplom-Sozialpädagoge
Die Behandlungskosten werden komplett von der Gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen.
Die ersten 5 Probesitzungen zu Beginn einer möglichen Therapie (Probatorischen Sitzungen) können direkt über die Versichertenkarte mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Hierfür bedarf es auch keiner Überweisung durch einen Arzt.
Die Privatversicherungen und die Beihilfe übernehmen meist ebenfalls die Behandlungskosten. Bitte setzen Sie sich vorab mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter in Verbindung und erkundigen sich nach den für Ihr Kind geltenden Versicherungsbedingungen.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Kosten für die Psychotherapie selbst zu tragen (Selbstzahler). Gegenüber einer Abrechnung über die Krankenkasse hat dies den Vorteil, dass eine psychotherapeutische Behandlung auch unabhängig von einer Diagnose möglich ist. Darüber hinaus kann die Behandlungsdauer individueller festgelegt werden.
Die Eltern-Gruppe G-Tep findet ausschließlich auf Selbstzahlerbasis statt. Pro Sitzung (3 Stunden) werden Ihnen 100€ in Rechnung gestellt.
Für vereinbarte psychotherapeutische Termine, die nicht wahrgenommen werden, bzw. nicht am Vortag bis 17:00 Uhr abgesagt werden, wird eine Ausfallgebühr von 60 €/Std. berechnet (Ausfallhonorar).
Theresa Riedel
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Psychotraumatologie, Zertifizierte IRRT-Therapeutin
Dozentin für Fortbildungen im Bereich Psychotraumatologie
01/2024 bis heute
Oberärztin Abteilung Jugendentzug in der Fachklinik Bokholt-Hanredder
06/2023
Zertifikat IRRT (Imagination Rescripting & Reprocessing Therapie)
Seit 05/2023
I.B.T. In Ausbildung (Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie)
12/2021-12/2023
Oberärztin im Regio Klinikum Elmshorn, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
01/2020-10/2021
Oberärztin Abteilung Jugendentzug in der Fachklinik Bokholt-Hanredder
05/2020
Facharztprüfung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
09/2018-12/2019
Schön Klinik Bad Bramstedt, Klinik für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, DBT-Station
01/2017-07/2018
Regio Klinikum Elmshorn, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
07/2014-12/2016
Asklepios Klinikum Harburg, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
10/2007 – 05/2014
Studium Humanmedizin, Abschluss: Staatsexamen
Die Behandlungskosten werden komplett von der Gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen.
Die ersten 5 Probesitzungen zu Beginn einer möglichen Therapie (Probatorischen Sitzungen) können direkt über die Versichertenkarte mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Hierfür bedarf es auch keiner Überweisung durch einen Arzt.
Die Privatversicherungen und die Beihilfe übernehmen meist ebenfalls die Behandlungskosten. Bitte setzen Sie sich vorab mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter in Verbindung und erkundigen sich nach den für Ihr Kind geltenden Versicherungsbedingungen.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Kosten für die Psychotherapie selbst zu tragen (Selbstzahler). Gegenüber einer Abrechnung über die Krankenkasse hat dies den Vorteil, dass eine psychotherapeutische Behandlung auch unabhängig von einer Diagnose möglich ist. Darüber hinaus kann die Behandlungsdauer individueller festgelegt werden.
Die Eltern-Gruppe G-Tep findet ausschließlich auf Selbstzahlerbasis statt. Pro Sitzung (3 Stunden) werden Ihnen 100€ in Rechnung gestellt.
Für vereinbarte psychotherapeutische Termine, die nicht wahrgenommen werden, bzw. nicht am Vortag bis 17:00 Uhr abgesagt werden, wird eine Ausfallgebühr von 60 €/Std. berechnet (Ausfallhonorar).
Wir sind für Dich telefonisch erreichbar.
Bei einem unverbindlichen Vorgespräch beraten wir Dich/Sie über die Möglichkeiten der Sitzungen und unserer gemeinsamen Arbeit. Wir stehen Dir/Ihnen für individuellen Fragen zu Verfügung.
Telefonische Sprechzeiten
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind:
Dienstags und Mittwochs von 13 Uhr bis 13:50 Uhr
Kontakt zu Gino
Kontakt zu Theresa
Vielen Dank für Euer Feedback!
Peddy K schreibt:
„Der erste Psychotherapeut, seit langer Zeit, der es innerhalb kürzester Zeit geschafft hat, unsere Tochter zu erreichen. Danke für diese ehrliche, kompetente, direkte aber gleichzeitig emphatische Arbeit.“